Predigten nach Themen
Ostern
Quasimodogeneti
Karfreitagsliturgie
Ostern 2014
Karfreitag 2006
meditativer Osternachtgottesdienst um 6.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier am Dienstag der 3. Osterwoche
„Was mach‘ ich, wenn ich tot bin?“
Auferstehungsgottesdienst am Ostermorgen
Jubilate 2005
Ostersonntag
Karfreitag
Karfreitag 2005
Ostersonntag 2011
Gottesdienst zur Osternacht
Ostersonntag
Sonntag Jubilate 2009
Ostermontag
Ostern 2013
Ostern in der Gemeinde der Victory International Church
Karfreitag
Gastpredigt zur Visitation des Kirchenbezirks Bad Bergzabern am Sonntag Kantate 2013
Quasimodogeniti (1.Sonntag nach Ostern) 2014
Quasimodogeniti 2009
Ostern
Sonntag Rogate 2012
Abendandacht
Gottesdienste an Karfreitag und Ostern
Karfreitag 2010
Osterfest
Tischabendmahl am Gründonnerstag
Osternacht
Jubilate 2010
Laetare 2012
Gottesdienst am Ostermontag
Ostersonntag 2011
Ostern 2014
im Festgottesdienst am Ostersonntag
Abendgottesdienst zu Misericordias Domini 2013 am Vorabend des "Sonntags des guten Hirten"
Osterpredigt über die Schilfmeer-Erzählung (im Rahmen der Perikopenrevision künftig an Ostersonntag zu predigender Text)
Ostersonntag
Ostersonntag 2012
Misericordias Domini 2013
Universitätsgottesdienst am Sonntag Jubilate 2015 (Osterzeit)
Ostern 2011
Ostern 2010
Osternacht
Evangelischer Universitätsgottesdienst am Ewigkeitssonntag
am Sonntag Kantate 2015
Osternacht 2013
Examensgottesdienst am Sonntag Jubilate
Osterpredigt
innerhalb der Predigtreihe: Diakonische Perspektiven
Osterfestgottesdienst 2011
Gottesdienst zum Abschluss der Jahrestagung im Netzwerk Verwaiste Eltern an Quasimodogeniti 2013
Ostern 2010
am Tag der Arbeit und Sonntag Rogate 2005
Sonntag Kantate 2008
Osternacht 2010

Predigtpreis 2011 für die beste Osterpredigt
Sonntag, Quasimodogeniti = 1. Sonntag nach Ostern.
Ostern 2010
3. Sonntag der Osterzeit
Universitätspredigtreihe zu Torheit und Weisheit an Jubilate 2011
Ostersonntag
Anlässlich des 10jährigen Predigtpreis-Jubiläums ab 2009 neu eingeführt:

Die Goldene Taube kennzeichnet die Predigten der Preisträger.

Die Silberne Taube kennzeichnet die Predigten, die in die letzte Runde gekommen sind.

Die Bronzene Taube kennzeichnet die Predigten, die es in die Vorrunde geschafft haben.


Der Ehrenkranz zeichnet die Predigenden aus, die entweder die „Goldene Taube“ als PreisträgerInnen verliehen bekamen oder mit der max. Höchstzahl von drei Tauben der Kategorien „Silber oder Bronze“ geehrt wurden.
Es können insgesamt von den beiden Kategorien „Silber und/oder Bronze“ max. drei Auszeichnungen verliehen werden. Wobei sich die Farbe der Taube im grünen Ehrenkranz nach der Mehrzahl der „Silbernen und/oder bronzenen Tauben“ richtet.
Unabhängig davon kann sich jeder, der die „Goldene Taube noch nicht verliehen bekommen hat, weiterhin um die Hauptauszeichnung des Predigtpreises bewerben, die ebenfalls nur einmalig verliehen werden kann.
Der Ehrenkranz markiert somit die Autoren, die in der Predigtdatenbank für herausragende Predigtkultur stehen.