Predigten nach Themen
Schulgottesdienste
Im Abiturgottesdienst des Gymnasiums zu St. Katharinen
"Was bleibt" von der Band Silbermond
im Abiturgottesdienst des Gymnasiums zu St.Katharinen
Abiturgottesdienst des Gymnasiums zu St.Katharinen Oppenheim
zum Abitur 2012
Schulgottesdienst für die Stufen 9-13
Weihnachtsgottesdienst des Ceciliengymnasiums (Klassen 8-13)
Abiturgottesdienst
Schulgottesdienst der Mittel- und Oberstufe des Bischöflichen Abtei-Gymnasiums Duisburg
Abiturgottesdienst des Konrad-Duden-Gymnasiums Wesel zum Abitur Motto: "Westminster ABI - 12 Jahre bis zur Krönung"
Abiturgottesdienst unter dem Motto: 13 Jahre im falschen Film
Abiturgottesdienst des Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasiums Münster
Abiturgottesdienst
Abiturgottesdienst des Gymnasiums Nieder-Olm
Abiturgottesdienst
Ein Gemeindegottesdienst in der Schule, in der ich, neben dem Gemeindepfarramt, als Schulpastor tätig bin
Ökumenischer Abiturgottesdienst
Im Rahmen des diesjährigen ökumenischen Entlassgottesdienstes für die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse an der örtlichen Bodelschwingh – Hauptschule
Schuljahresanfangsgottesdienst
Erster Sonntag nach Trinitatis
Anlässlich des 10jährigen Predigtpreis-Jubiläums ab 2009 neu eingeführt:

Die Goldene Taube kennzeichnet die Predigten der Preisträger.

Die Silberne Taube kennzeichnet die Predigten, die in die letzte Runde gekommen sind.

Die Bronzene Taube kennzeichnet die Predigten, die es in die Vorrunde geschafft haben.


Der Ehrenkranz zeichnet die Predigenden aus, die entweder die „Goldene Taube“ als PreisträgerInnen verliehen bekamen oder mit der max. Höchstzahl von drei Tauben der Kategorien „Silber oder Bronze“ geehrt wurden.
Es können insgesamt von den beiden Kategorien „Silber und/oder Bronze“ max. drei Auszeichnungen verliehen werden. Wobei sich die Farbe der Taube im grünen Ehrenkranz nach der Mehrzahl der „Silbernen und/oder bronzenen Tauben“ richtet.
Unabhängig davon kann sich jeder, der die „Goldene Taube noch nicht verliehen bekommen hat, weiterhin um die Hauptauszeichnung des Predigtpreises bewerben, die ebenfalls nur einmalig verliehen werden kann.
Der Ehrenkranz markiert somit die Autoren, die in der Predigtdatenbank für herausragende Predigtkultur stehen.